Pohlmann Verlag
   

Liebe Autorin! Liebe Autor!

Aus gegebenem Anlass der immer stärker vordringenden KI-Programme wenden wir uns mit folgendem Statement an Sie.

Senden Sie uns niemals Text- und Bilddateien zu, die mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) kreiert wurden. Diese gehören weder in die Schriftstellerei noch in das Verlagswesen.

Der Grund hierfür ist denkbar einfach. Bücher sind Kunstwerke und Kunst kommt von Können, nicht von KI.

Künstlich erschaffenen Beiträgen fehlt jene Aura, die nur Autoren und Illustratoren selbst vermögen, in ihre Arbeiten einfließen zu lassen. Und nicht zuletzt haben KI-generierte Bilder und Texte bereits zu Urheberrechtsstreitigkeiten geführt, da KI-Programme sich ihr „Wissen“ aus bestehenden Texten und Bildern im Internet ziehen und daraus neue Bilder und Texte generieren. Daher schließen wir Bild- und Textbeiträge, die mit Künstlicher Intelligenz erschaffen wurden, von der Teilnahme aller jetzigen und künftigen Anthologie-Ausschreibungen aus.

Vielen Dank für Ihr Verständnis. Wir wünschen Ihnen weiterhin frohes Schaffen, denn wir freuen uns schon auf Ihre KI-freien Beiträge.

Herzliche Grüße zu Ihnen hinaus

Petra Pohlmann
Verlegerin

Harry Houdini (1874 - 1926)

Harry Houdini (1874 - 1926)

Eine Hommage Geschichten und Gedichte

Anthologie, Hg. Petra Pohlmann

Harry Houdini (* 24. März 1874, † 31. Oktober 1926) war ein Zirkusartist, Entfesselungskünstler, Anti-Spiritist, Autor, Filmstar und Regisseur. Er ließ mehrere Dietriche patentieren, interessierte sich für die damals aufkommende Luftfahrt, unternahm 1910 mit einem Voisin Doppeldecker den ersten gesteuerten Motorflug auf dem australischen Kontinent. Zudem gehörte er den Freimaurern an.

Auch heute noch gilt er als einer der einflussreichsten Magier der Welt, wird vielfach kopiert und verehrt.

Zu seinem 100. Todestag im Jahr 2026 gedenken wir mit Geschichten und Gedichten seines künstlerischen Schaffens.

Dafür suchen wir Ihre spannenden, fröhlichen, lustigen, traurigen, aber auch tragisch-komischen Geschichten und Gedichte als Hommage an den größten Ausnahmekünstler und Trendsetter seiner Zeit.

Bitte wählen Sie eine originelle Überschrift für Ihre Werke. Titel wie „Der große Houdini“, „Harry Houdini“, „Der Magier“, „Der Entfesselungskünstler“ u. s. w. sind zu allgemein und häufen sich daher.

Alle Texte bitte als WORD-Dokumente (doc- oder docx-Endung!). Bitte KEINE PDFs!!! Die Mehrfach-Einreichung von bis zu drei Texten ist möglich. In diesem Fall aber bitte die Beiträge NICHT in einem Dokument zusammengefasst, sondern als einzelne Dokumente an Ihre E-Mail anhängen.

Bitte beachten Sie die Formalitäten: Versehen Sie Ihre Manuskripte mit Namen, Anschrift und E-Mail-Adresse.

Länge der Geschichten: Die Geschichten dürfen auf keinen Fall mehr als 7.200 Zeichen – einschließlich Leerzeichen – haben, linker Rand 2,5 cm, rechter Korrekturrand 4,0 cm, oben 2,5 cm, unten 2,0 cm – bitte im (Seiten-)Layout* des Dokuments einrichten, nicht im Dokument selbst.

Schriftart: Times New Roman, Größe 12, Zeilenabstand 1,5 – linksbündig, kein Blocksatz. Keine manuellen Zeilenschaltungen (außer bei Absätzen), keine Silbentrennung, keine Tab-Stopps, keine Einrückungen im Manuskript, keine Zeilennummerierungen, keine Sonderzeichen (darunter verstehen sich alle Zeichen, die nicht standardmäßig zur deutschen Sprache gehören)!!!

Kurzvita: Bitte denken Sie auch daran, Ihre Kurzvita (max. 240 Zeichen, Times New Roman, Größe 12, linker Rand 2,5 cm, rechter Korrekturrand 4,0 cm, linksbündig) ebenfalls mit Namen, Anschrift und E-Mail-Adresse zu versehen und als separates WORD-Dokument mit anzuhängen. Sollten Sie über eine Autoren-Website verfügen und diese in der Vita erwähnt haben wollen, planen Sie dies bitte in den 240 Zeichen mit ein.

Auch für die Vita gilt: Einrichtung im (Seiten-) Layout*, keine Tab-Stopps und keine Einrückungen, keine Zeilennummerierungen, keine farbige Texthinterlegung, keine Sonderzeichen und kein Blocksatz!!!

*Einrichten (Seiten-)Layout: (Seiten-)Layout öffnen → Seitenränder → Benutzerdefinierte Seitenränder → Seitenränder → oben 2,5 cm, unten 2,0 cm, links 2,5 cm, rechts 4,0 cm.

Beiträge, die diese Kriterien nicht erfüllen, werden von der Teilnahme ausgeschlossen!

Alle Einsendungen werden aus datenschutzrechtlichen Gründen innerhalb von drei Monaten nach Erscheinen des Buches gelöscht. Bestehen bleiben lediglich das fertige Buch-Layout für benötigte Buchnachdrucke sowie die Anschriften der publizierten Autoren für Büchersendungen.

Der Pohlmann Verlag behält sich vor, das Buch nicht erscheinen zu lassen, sollten nicht genügend Beiträge eingehen.

Die allgemeinen Ausschreibungsmodalitäten entnehmen Sie bitte dem Artikel am Ende unserer Seite.

Einsendungen ausschl. per E-Mail an: ausschreibung@pohlmann-verlag.de

Einsendeschluss: 30. Juni 2026 um 24.00 Uhr

Erscheinungstermin: voraussichtlich Ende August 2026

Herbstschimmern

Herbstschimmern

Geschichten und Gedichte

für Jung und Alt

Anthologie, Hg. Petra Pohlmann

Im Nebel ruhet noch die Welt, noch träumen Wald und Wiesen; bald siehst du, wenn der Schleier fällt, den blauen Himmel unverstellt, herbstkräftig die gedämpfte Welt in warmem Golde fließen.

So beschrieb Eduard Mörike 1827 in seinem Gedicht „Septembermorgen“ die Goldene Jahreszeit.

Noch sind die Tage warm, doch sie werden stetig kürzer, denn die Sonne steht schon tiefer am Horizont, während die Nächte merklich kühler und feuchter erscheinen und so manche Nebelschleier entstehen lassen. Wir bezeichnen diese Zeit als „Goldener Herbst“ oder ganz salopp als „Altweibersommer“ und schwärmen dann und wann auch vom „Indian Summer“.

Diese Mischung aus noch warmen Tagen und bereits kühlen Nächten sorgt dafür, dass sich die Blätter der Bäume und Sträucher in Wald und Flur bunt verfärben. Auch die Felder werden gelb. Nüsse, Bucheckern, Eicheln und Kastanien werden reif und fallen von ihren Bäumen herab. Es beginnt die schillernde Zeit der Birnen-, Apfel- und Pflaumenernte. Die Weinlese steht an – Kürbisse und Mais sind ebenfalls erntebereit.

Für uns startet damit auch die Zeit der Herbstmärkte und Herbstfestlichkeiten traditioneller wie historischer Natur, von Kirmes, Jahrmarkt und Kirchweih über Halloween bis hin zum Erntedankfest und Sankt Martin.

Städte und Parks werden in besonderer Weise ausgeleuchtet, sodass ein wahres Herbstschimmern entsteht. Diese Goldene Zeit stellt uns vor neue Sinnesfreuden und Begegnungen, die wunderschön sind, aber auch mal bittersüß oder gar tragisch-komisch sein können.

Wir suchen Ihre spannenden, fröhlichen, goldenen, lustigen, (bitter-)süßen, aber auch tragisch-komischen Geschichten und Gedichte rund um das Thema „Herbstschimmern“.

Bitte wählen Sie eine originelle Überschrift für Ihre Werke. Titel wie „Goldene Zeit“, „Herbstschimmern“, „Farbenflimmern“, „Der Herbst“, „Oktoberfest“ u. s. w. sind zu allgemein und häufen sich daher.

Alle Texte bitte als WORD-Dokumente (doc- oder docx-Endung!). Bitte KEINE PDFs!!! Die Mehrfach-Einreichung von bis zu drei Texten ist möglich. In diesem Fall aber bitte die Beiträge NICHT in einem Dokument zusammengefasst, sondern als einzelne Dokumente an Ihre E-Mail anhängen.

Bitte beachten Sie die Formalitäten: Versehen Sie Ihre Manuskripte mit Namen, Anschrift und E-Mail-Adresse.

Länge der Geschichten: Die Geschichten dürfen auf keinen Fall mehr als 7.200 Zeichen – einschließlich Leerzeichen – haben, linker Rand 2,5 cm, rechter Korrekturrand 4,0 cm, oben 2,5 cm, unten 2,0 cm – bitte im (Seiten-)Layout* des Dokuments einrichten, nicht im Dokument selbst.

Schriftart: Times New Roman, Größe 12, Zeilenabstand 1,5 – linksbündig, kein Blocksatz. Keine manuellen Zeilenschaltungen (außer bei Absätzen), keine Silbentrennung, keine Tab-Stopps, keine Einrückungen im Manuskript, keine Zeilennummerierungen, keine Sonderzeichen (darunter verstehen sich alle Zeichen, die nicht standardmäßig zur deutschen Sprache gehören)!!!

Kurzvita: Bitte denken Sie auch daran, Ihre Kurzvita (max. 240 Zeichen, Times New Roman, Größe 12, linker Rand 2,5 cm, rechter Korrekturrand 4,0 cm, linksbündig) ebenfalls mit Namen, Anschrift und E-Mail-Adresse zu versehen und als separates WORD-Dokument mit anzuhängen. Sollten Sie über eine Autoren-Website verfügen und diese in der Vita erwähnt haben wollen, planen Sie dies bitte in den 240 Zeichen mit ein.

Auch für die Vita gilt: Einrichtung im (Seiten-) Layout*, keine Tab-Stopps und keine Einrückungen, keine Zeilennummerierungen, keine farbige Texthinterlegung, keine Sonderzeichen und kein Blocksatz!!!

*Einrichten (Seiten-)Layout: (Seiten-)Layout öffnen → Seitenränder → Benutzerdefinierte Seitenränder → Seitenränder → oben 2,5 cm, unten 2,0 cm, links 2,5 cm, rechts 4,0 cm.

Beiträge, die diese Kriterien nicht erfüllen, werden von der Teilnahme ausgeschlossen!

Alle Einsendungen werden aus datenschutzrechtlichen Gründen innerhalb von drei Monaten nach Erscheinen des Buches gelöscht. Bestehen bleiben lediglich das fertige Buch-Layout für benötigte Buchnachdrucke sowie die Anschriften der publizierten Autoren für Büchersendungen.

Der Pohlmann Verlag behält sich vor, das Buch nicht erscheinen zu lassen, sollten nicht genügend Beiträge eingehen.

Die allgemeinen Ausschreibungsmodalitäten entnehmen Sie bitte dem Artikel am Ende unserer Seite.

Einsendungen ausschl. per E-Mail an: ausschreibung@pohlmann-verlag.de

Einsendeschluss: 10. Mai 2026 um 24.00 Uhr

Erscheinungstermin: voraussichtlich Ende Juli 2026


Unsere Modalitäten

Die teilnehmenden Autoren können 1 Exemplar der jeweiligen Anthologie mit 50 % Rabatt erwerben sowie weitere Exemplare zum Autorenpreis, der ca. 25 % unter dem Verkaufspreis liegt. Ab 10 Bücher geben wir 1 Freiexemplar, ab 20 Bücher 2 Freiexemplare usw.

Die Bücher dürfen zum Verkaufspreis weiter veräußert werden. Es ist die Abnahme jederzeit und in beliebiger Anzahl zum Autorenpreis möglich, solange das Buch lieferbar ist.

Mit den Autorenrabatten ist das Honorar abgegolten.

Die Auswahl der Texte trifft der Verlag. Die Autoren ermächtigen den Verlag, die eingesandten Werke bei Bedarf zu lektorieren und in den ausgeschriebenen Anthologien abzudrucken.

Die Rechte verbleiben beim Autor.

* mit „Autor“ sind sowohl männliche als auch weibliche Autoren zu verstehen.