Geschichten und Gedichte
für Jung und Alt
Anthologie, Hg. Petra Pohlmann
Im Nebel ruhet noch die Welt,
noch träumen Wald und Wiesen;
bald siehst du, wenn der Schleier fällt,
den blauen Himmel unverstellt,
herbstkräftig die gedämpfte Welt
in warmem Golde fließen.
So beschrieb Eduard Mörike 1827 in seinem Gedicht „Septembermorgen“ die Goldene Jahreszeit.
Noch sind die Tage warm, doch sie werden stetig kürzer, denn die Sonne steht schon tiefer am Horizont, während die Nächte merklich kühler und feuchter erscheinen und so manche Nebelschleier entstehen lassen. Wir bezeichnen diese Zeit als „Goldener Herbst“ oder ganz salopp als „Altweibersommer“ und schwärmen dann und wann auch vom „Indian Summer“.
Diese Mischung aus noch warmen Tagen und bereits kühlen Nächten sorgt dafür, dass sich die Blätter der Bäume und Sträucher in Wald und Flur bunt verfärben. Auch die Felder werden gelb. Nüsse, Bucheckern, Eicheln und Kastanien werden reif und fallen von ihren Bäumen herab. Es beginnt die schillernde Zeit der Birnen-, Apfel- und Pflaumenernte. Die Weinlese steht an – Kürbisse und Mais sind ebenfalls erntebereit.
Für uns startet damit auch die Zeit der Herbstmärkte und Herbstfestlichkeiten traditioneller wie historischer Natur, von Kirmes, Jahrmarkt und Kirchweih über Halloween bis hin zum Erntedankfest und Sankt Martin.
Städte und Parks werden in besonderer Weise ausgeleuchtet, sodass ein wahres Herbstschimmern entsteht. Diese Goldene Zeit stellt uns vor neue Sinnesfreuden und Begegnungen, die wunderschön sind, aber auch mal bittersüß oder gar tragisch-komisch sein können.
Wir suchen Ihre spannenden, fröhlichen, goldenen, lustigen, (bitter-)süßen, aber auch tragisch-komischen Geschichten und Gedichte rund um das Thema „Herbstschimmern“.
Bitte wählen Sie eine originelle Überschrift für Ihre Werke. Titel wie „Goldene Zeit“, „Herbstschimmern“, „Farbenflimmern“, „Der Herbst“, „Oktoberfest“ u. s. w. sind zu allgemein und häufen sich daher.
Alle Texte bitte als WORD-Dokumente (doc- oder docx-Endung!). Bitte KEINE PDFs!!! Die Mehrfach-Einreichung von bis zu drei Texten ist möglich. In diesem Fall aber bitte die Beiträge NICHT in einem Dokument zusammengefasst, sondern als einzelne Dokumente an Ihre E-Mail anhängen.
Bitte beachten Sie die Formalitäten: Versehen Sie Ihre Manuskripte mit Namen, Anschrift und E-Mail-Adresse.
Länge der Geschichten: Die Geschichten dürfen auf keinen Fall mehr als 7.200 Zeichen – einschließlich Leerzeichen – haben, linker Rand 2,5 cm, rechter Korrekturrand 4,0 cm, oben 2,5 cm, unten 2,0 cm – bitte im (Seiten-)Layout* des Dokuments einrichten, nicht im Dokument selbst.
Schriftart: Times New Roman, Größe 12, Zeilenabstand 1,5 – linksbündig, kein Blocksatz. Keine manuellen Zeilenschaltungen (außer bei Absätzen), keine Silbentrennung, keine Tab-Stopps, keine Einrückungen im Manuskript, keine Zeilennummerierungen, keine Sonderzeichen (darunter verstehen sich alle Zeichen, die nicht standardmäßig zur deutschen Sprache gehören)!!!
Kurzvita: Bitte denken Sie auch daran, Ihre Kurzvita (max. 240 Zeichen, Times New Roman, Größe 12, linker Rand 2,5 cm, rechter Korrekturrand 4,0 cm, linksbündig) ebenfalls mit Namen, Anschrift und E-Mail-Adresse zu versehen und als separates WORD-Dokument mit anzuhängen. Sollten Sie über eine Autoren-Website verfügen und diese in der Vita erwähnt haben wollen, planen Sie dies bitte in den 240 Zeichen mit ein.
Auch für die Vita gilt: Einrichtung im (Seiten-) Layout*, keine Tab-Stopps und keine Einrückungen, keine Zeilennummerierungen, keine farbige Texthinterlegung, keine Sonderzeichen und kein Blocksatz!!!
*Einrichten (Seiten-)Layout: (Seiten-)Layout öffnen → Seitenränder → Benutzerdefinierte Seitenränder → Seitenränder → oben 2,5 cm, unten 2,0 cm, links 2,5 cm, rechts 4,0 cm.
Beiträge, die diese Kriterien nicht erfüllen, werden von der Teilnahme ausgeschlossen!
Alle Einsendungen werden aus datenschutzrechtlichen Gründen innerhalb von drei Monaten nach Erscheinen des Buches gelöscht. Bestehen bleiben lediglich das fertige Buch-Layout für benötigte Buchnachdrucke sowie die Anschriften der publizierten Autoren für Büchersendungen.
Der Pohlmann Verlag behält sich vor, das Buch nicht erscheinen zu lassen, sollten nicht genügend Beiträge eingehen.
Die allgemeinen Ausschreibungsmodalitäten entnehmen Sie bitte dem Artikel am Ende unserer Seite.
Einsendungen ausschl. per E-Mail an: ausschreibung@pohlmann-verlag.de
Einsendeschluss: 10. Mai 2026 um 24.00 Uhr
Erscheinungstermin: voraussichtlich Ende Juli 2026